Green Technology Project

Wir retten Technik

Über Uns

Über Uns

Für die kommunale Kreislaufwirtschaft

Download Projektbericht 2022

Das Green Technology Project ist ein Projekt der Green Technology Company. Wir retten Elektronik, verkaufen wiederaufbereitete Technik und sichern Deine Daten von kaputten Geräten. In Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden erforschen wir so direkt in der Praxis Mittel und Wege, um die Kreislaufwirtschaft zumindest in unserer Kommune schon bald Realität werden zu lassen.

Du willst mehr wissen?

In Europa landeten 2018 rund 4 Millionen Tonnen Elektro­geräte im Schrott, die teilweise sogar noch funktions­fähig sind. Davon werden schätzungs­weise nur 40% recycelt. Wieder­verwendet wird trotz Funktio­nalität kaum etwas. Im Jahr 2019 wurden in Deutsch­land weniger als 1% der Elektro­geräte, die entsorgt wurden, wieder­verwendet. Das Green Technology Project (GTP) will dem Elektro­schrott­problem entgegen­wirken, indem es als Filter vor den Wertstoff­höfen dient. Wir fangen Geräte ab, bevor sie in die rechtliche Kategorie „Abfall“ fallen, bereiten sie wieder auf und bringen sie zurück zu den Endver­braucher­*innen, also zurück zu Euch!
Was haben wir bereits erreicht?
Letztes Jahr kristal­lisierte sich deutlich heraus, dass die Vorbe­reitung zur Wieder­verwendung, sowie die Reparatur von Geräten in dieser Vielfalt mehr Platz und ein gut bestücktes Ersatzteil­lager voraussetzt. Unsere Erweiterung, um ein entsprech­endes Lager, war erfolgreich und im Moment feilen wir an einem innovativen System, um alle Geräte noch besser für die Wieder­verwendung vorzu­bereiten. Viele Firmen lagern nur sehr kurz oder gar keine Ersatz­teile für ihre verkauften Produkte, und wenn sie diese verkaufen, dann meist zu Preisen, die so hoch sind, dass eine Reparatur sich einfach nicht mehr lohnt. Wir beheben diesen Miss­stand, indem wir alle Ersatz­teile sammeln, die uns in die Hände fallen, und diese für unsere Reparaturen verwenden. Wir designen zudem automa­tisierte Abläufe, 3D-Druck Modelle, so wie Konzepte zum Aufbau von Wiederauf­bereitungs­werkstätten, um mit full speed den Weg in die Kreis­lauf­wirtschaft zu ebnen. Sollte Dein Gerät tatsächlich nicht mehr zu retten sein, dann sichern wir Dir zumindest die Daten und trans­ferieren sie, so gewünscht, auf eins der von uns wieder funktions­tüchtig gemachten Wunder der Technik, um Dir das Gesamt­paket mit nach Hause geben zu können. Einige von Euch erinnern sich sicher noch ein wenig wehmütig an Conrad - wir versuchen mit aller Kraft, dahin­gehend ihr Erbe anzutreten. Durch das Einlagern von Bauteilen und dem Bereit­stellen selbiger, schaffen wir eine wichtige Grundlage, um das „Recht auf Reparatur“ perspek­tivisch wirklich nutzen zu können.

Reparatur & Verkauf

Kameras Audio-Geräte E-Instrumente Konsolen Bildschirme/Fernseher Handys Zubehör Computer Laptops/Notebooks

Kontakt

Du möchtest Geräte abgeben, hast Fragen zu einer Reparatur oder interessierst dich schlicht allgemein für unser Projekt? Vielleicht möchtest du ein Praktikum bei uns machen? Egal was es ist, wir freuen uns riesig darauf, von dir zu hören!

Häufig gestellte Fragen

Seid ihr gemeinnützig?

Wir sind leider nicht Gemeinnützig, planen aber einen Gemeinnützigen Zweig in Form von einem Verein aufzustellen sobald der Wirtschaftliche Teil klappt.

Nehmt ihr auch Kabel?

Definitiv, ja. Wir freuen uns auch über Kabel jeder Art.

Holt ihr größere Mengen bei mir ab?

Ab einer gewissen Menge holen wir Spenden ab, ja.

Kann ich auch defekte Geräte spenden?

Selbstverständlich! Wir prüfen prinzipiell alles, was bei uns eingeht sehr sorgfältig und leiten gegebenenfalls Reparatur- und Reinigungsmaßnahmen ein. Sollte das Gerät zu kaputt sein, um im Ganzen verwendet zu werden, dient es als Organspender für andere Geräte.

Kauft ihr auch an?

Das muss immer individuell abgeklärt werden, aber prinzipiell kaufen wir auch an, ja.

Was macht ihr mit den Geräten?

Wir versuchen alles der Wiederverwendung zuzuführen. Das sieht bei den individuellen Gerätschaften sehr unterschiedlich aus. Zu Beginn wird ersteinmal auf Funktionalität getestet und gereinigt. Darauf aufbauend entscheiden wir uns dann entweder, das Gerät so wie es ist, falls notwendig aufzubereiten und anschließend weiterzukaufen, es gegebenenfalls zu modden (etwas, das sich bei sehr alter Technik anbietet) oder nur Einzelteile zu verwenden (aus drei mach eins).

Deine Frage ist immer noch offen?
Frag uns direkt!

Green Technology Project

Wir retten Technik

Das Green Technology Project ist ein Projekt der Green Technology Company. Wir retten Elektronik, verkaufen wiederaufbereitete Technik und sichern Deine Daten von kaputten Geräten. In Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden erforschen wir so direkt in der Praxis Mittel und Wege, um die Kreislaufwirtschaft zumindest in unserer Kommune schon bald Realität werden zu lassen.

Termin buchen Anfrage Reparatur

Crowdfunding

Aktuell läuft ein Crowdfunding für unser Projekt und wir sind dankbar für jede Unterstützung.
Schau doch mal vorbei!

Unterstützen

Über Uns

Über Uns

Für die kommunale Kreislaufwirtschaft

Projektbericht 2022

Das Green Technology Project ist ein Projekt der Green Technology Company. Wir retten Elektronik, verkaufen wiederaufbereitete Technik und sichern Deine Daten von kaputten Geräten. In Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden erforschen wir so direkt in der Praxis Mittel und Wege, um die Kreislaufwirtschaft zumindest in unserer Kommune schon bald Realität werden zu lassen.

Du willst mehr wissen?

In Europa landeten 2018 rund 4 Millionen Tonnen Elektro­geräte im Schrott, die teilweise sogar noch funktions­fähig sind. Davon werden schätzungs­weise nur 40% recycelt. Wieder­verwendet wird trotz Funktio­nalität kaum etwas. Im Jahr 2019 wurden in Deutsch­land weniger als 1% der Elektro­geräte, die entsorgt wurden, wieder­verwendet. Das Green Technology Project (GTP) will dem Elektro­schrott­problem entgegen­wirken, indem es als Filter vor den Wertstoff­höfen dient. Wir fangen Geräte ab, bevor sie in die rechtliche Kategorie „Abfall“ fallen, bereiten sie wieder auf und bringen sie zurück zu den Endver­braucher­*innen, also zurück zu Euch!
Was haben wir bereits erreicht?
Letztes Jahr kristal­lisierte sich deutlich heraus, dass die Vorbe­reitung zur Wieder­verwendung, sowie die Reparatur von Geräten in dieser Vielfalt mehr Platz und ein gut bestücktes Ersatzteil­lager voraussetzt. Unsere Erweiterung, um ein entsprech­endes Lager, war erfolgreich und im Moment feilen wir an einem innovativen System, um alle Geräte noch besser für die Wieder­verwendung vorzu­bereiten. Viele Firmen lagern nur sehr kurz oder gar keine Ersatz­teile für ihre verkauften Produkte, und wenn sie diese verkaufen, dann meist zu Preisen, die so hoch sind, dass eine Reparatur sich einfach nicht mehr lohnt. Wir beheben diesen Miss­stand, indem wir alle Ersatz­teile sammeln, die uns in die Hände fallen, und diese für unsere Reparaturen verwenden. Wir designen zudem automa­tisierte Abläufe, 3D-Druck Modelle, so wie Konzepte zum Aufbau von Wiederauf­bereitungs­werkstätten, um mit full speed den Weg in die Kreis­lauf­wirtschaft zu ebnen. Sollte Dein Gerät tatsächlich nicht mehr zu retten sein, dann sichern wir Dir zumindest die Daten und trans­ferieren sie, so gewünscht, auf eins der von uns wieder funktions­tüchtig gemachten Wunder der Technik, um Dir das Gesamt­paket mit nach Hause geben zu können. Einige von Euch erinnern sich sicher noch ein wenig wehmütig an Conrad - wir versuchen mit aller Kraft, dahin­gehend ihr Erbe anzutreten. Durch das Einlagern von Bauteilen und dem Bereit­stellen selbiger, schaffen wir eine wichtige Grundlage, um das „Recht auf Reparatur“ perspek­tivisch wirklich nutzen zu können.

Zu unseren Dienstleistungen

Kontakt

Du möchtest Geräte abgeben, hast Fragen zu einer Reparatur oder interessierst dich schlicht allgemein für unser Projekt? Vielleicht möchtest du ein Praktikum bei uns machen? Egal was es ist, wir freuen uns riesig darauf, von dir zu hören!